Fidelity: Experten fordern höheren bAV-Anteil im Rentenmix

Der Lebensstandard von Arbeitnehmern wird sich im Rentenalter nur erhalten lassen, wenn es gelingt, die betriebliche Altersvorsorge im Rentenmix deutlich und zügig zu stärken. Das Thema rückt daher aktuell auch wieder in den Fokus der Politik. "Bislang unternehmen der Gesetzgeber und Firmen noch zu wenig, um diesem Ziel näher zu kommen. Mit aktuell rund 4 Prozent bleibt der Anteil der bAV an den Alterseinkünften in Deutschland drastisch hinter dem effektiven Bedarf zurück. Bereits auf mittlere Sicht wird ein Anteil von 25 bis 30 Prozent nötig sein", sagt Dr. Klaus Mössle, Leiter Institutionelles Geschäft bei Fidelity Worldwide Investment in Deutschland. Aber auf welche Vermögensklassen können institutionelle Investoren im Niedrigzinsumfeld setzten? Und was kann Deutschland mit Blick auf die benötigte Stärkung der bAV von anderen Ländern lernen? Kapitalmarktgedeckte Altersvorsorge jenseits von Staatsanleihen "Vor dem Hintergrund der anhaltenden Staatsschuldenkrise müssen alte Vor- stellungen von Rendite und Risiko grundlegend überdacht und Alternativen zu jenen Anlagen gefunden werden, die institutionelle Anleger bisher bevorzugt haben, namentlich zu Staatsanleihen. Mit dividendenstarken Aktien, Unternehmensanleihen oder auch Immobilien lassen sich heute attraktive und verlässliche Erträge erwirtschaften. Dabei muss das Risiko bei gründlicher Auswahl nicht deutlich steigen", so Mössle weiter. Attraktive Anlagemöglichkeiten liegen dabei oft direkt vor der eigenen Haustür. Ein Blick auf den DAX zeigt: An den Märkten wird noch immer ein negatives Szenario für die Entwicklung der Eurozone eingepreist, die im DAX notierten Schwergewichte sind gemessen an ihrer hervorragenden Verfassung sehr günstig bewertet. Mit 10,4 liegt das aktuelle Kurs-Gewinn- Verhältnis deutlich unter dem langjährigen (13,5) und dem globalen (12,9) Durchschnitt. Zudem bieten sie mit durchschnittlich 3,5 Prozent eine historisch hohe Dividendenrendite. "Deutsche Unternehmen haben in den vergangenen Jahren ihre Hausaufgaben gemacht und ihre Verschuldung deutlich heruntergefahren, so dass Investitionen und Dividendenaus- schüttungen durch gesunde Bilanzen getragen werden. Dank einer sehr wettbewerbsfähigen Exportindustrie mit starker Ausrichtung auf die schnell wachsenden Schwellenländer, vergleichsweise niedriger Ver- schuldung und hoher Innovationskraft baut die deutsche Wirtschaft ihren Vorsprung weiter aus", sagt Christian von Engelbrechten, Manager des Fidelity Germany Fund. Auch international finden sich viele erfolgreiche Unternehmen mit soliden Kennzahlen. "Qualitätsanleihen europäischer oder US-amerikanischer Unter- nehmen bieten deutlich mehr Renditepotenzial als die Staatsanleihen der als sicher geltenden Staaten - und das bei einem gegenwärtig sehr attraktiven Rendite-Risiko-Verhältnis. Sie stellen somit eine gute Ergänzung zu Aktien dar", sagt Christian Chrobok, Rentenportfolio-Manager bei Fidelity Worldwide Investment. "Aus strategischer Sicht empfehle ich zudem einen 30-prozentigen Anteil an Schwellenland-Anleihen im Portfolio. Aus taktischer Sicht ist es für dieses Jahr auch noch interessant, dem Anleiheportfolio High-Yield-Bonds beizumischen."
Dass auch Immobilien eine verlässliche und aus Renditesicht gute Alternative zu Einkommen aus Staatsanleihen bieten, machte Dr. Arno Vaeth, Portfolio- Manager für Immobilien bei Fidelity Worldwide Investment, deutlich: "Mit einer nachhaltig erzielbaren Rendite von 5 bis 6 Prozent weisen deutsche Gewerbeimmobilien eine vielfach höhere Rendite auf als beispielsweise euro- päische Staatsanleihen. Zudem ist der deutsche Immobilienmarkt im interna- tionalen Vergleich sehr stabil und hat aufgrund der positiven wirtschaftlichen Fundamentaldaten gute Perspektiven." Von den Nachbarn lernen Anlagemöglichkeiten sind für institutionelle Investoren wie beispielsweise betriebliche Pensionsfonds also vorhanden. Entscheidend ist aus Sicht der Bürger in Deutschland, dass der Ausbau der bAV hierzulande systematischer und energischer angegangen wird. "Dass es in manchen Branchen wie etwa der Chemischen Industrie bereits beispielhafte Vorstöße gibt, ist ebenso ermutigend wie das wieder erstarkende Bekenntnis der Politik zur bAV. Doch der demografische Wandel macht keinen Halt. Um Arbeitnehmer flächen- deckend zu ermutigen, ihre Alterseinkünfte stärker als bislang über ein Engagement in der bAV abzusichern, müssen Unternehmen, Gewerkschaften und Politik an einem Strang ziehen", so Mössle. Vorstellbar sind verschiedene Modelle: zum Beispiel ein echtes Obligatorium nach Schweizer Vorbild. Oder eine automatische Entgeltumwandlung mit einem individuellen Aus- stiegsrecht (opt-out), wie sie Großbritannien gerade einführt und wie sie in Deutschland in einzelnen Unternehmen und Branchen bereits praktiziert wird. Tatsachen geschaffen Fidelity Worldwide Investment hat in diesem Jahr selbst ein neues Vor- sorgemodell für seine Mitarbeiter eingeführt. Die Fidelity Zukunfts- vorsorge 2012 besteht aus drei Komponenten: Zeitwertkonto sowie Vorsorgeplan bestehend aus Vorsorgekonto und Risikovorsorge. So deckt das Paket Berufsunfähigkeits- und Todesfallrisiken während der Arbeits- phase ab, trägt dazu bei, die Rentenlücke effizient zu verkleinern und eröffnet dem Mitarbeiter während der Arbeitsphase mehr Raum für eine flexible Gestaltung der Lebensarbeitszeit. Der Fidelity Vorsorgeplan ist eine Direktzusage in Form einer sogenannten Beitragszusage mit Mindestleistung. Der Plan zeichnet sich durch eine automatische Entgelt- umwandlung mit flexibler individueller Ausstiegsmöglichkeit aus. Unterhalb der Beitragsbemessungsgrenze werden monatlich 8 Prozent des Bruttogehalts eingebracht, je zur Hälfte vom Arbeitgeber und vom Mitarbeiter, sofern er dem Vorschlag der Firma folgt. Bei langer Betriebszugehörigkeit erhöhen sich die Arbeitgeberbeiträge. "Auf diese Weise konnten wir einen Beteiligungsgrad an der Entgeltumwandlung von 85 Prozent der Mitarbeiter erreichen. Die Automatik ist ein entscheidender Impuls für eine aktive Beteiligung der Arbeitnehmer", so Mössle.
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.