ebase Stiftungsstudie - Große Beliebtheit aktiv gemanagter Fonds bei Stiftungen in Deutschland

ebase Stiftungsstudie: Große Beliebtheit aktiv gemanagter Fonds bei Stiftungen in Deutschland - insbesondere Misch- und Aktienfonds
Analyse der Depots von Stiftungen, die Kunden bei ebase sind, zeigt Fokus auf Investmentfonds mit globaler Anlageausrichtung
Eine anonymisierte Analyse der Depots von Stiftungen, die Kunden der European Bank for Financial Services (ebase) sind, zeigt, dass die in Investmentfonds angelegten Gelder häufig breitgestreut werden. "Dabei lässt sich erkennen, dass Stiftungen aktuell bevorzugt auf aktiv gemanagte Fonds setzen", sagt Rudolf Geyer, Sprecher der Geschäftsführung von ebase. Der Anteil aktiver Fonds an den Anlagen der Stiftungen beträgt derzeit fast 95 Prozent, ETFs machen etwas mehr als 5 Prozent aus. "Allerdings zeigt die Entwicklung der vergangenen Jahre, dass sich ETFs in einem Aufwärtstrend befinden und ihr Gewicht auch hier in den kommenden Jahren weiter zunehmen dürfte", so Geyer weiter.
Die Depotvolumen der Stiftungen weisen eine breite Streuung auf und liegen im Durchschnitt bei 2,1 Millionen Euro. Insgesamt haben Stiftungen bei ebase rund 200 Millionen Euro in Fonds angelegt, was die Münchner Bank zu einem führenden Anbieter für Investmentfonds-basierte Anlagelösungen für Stiftungen in Deutschland macht.
Unter den von den Stiftungen zur Kapitalanlage gewählten Fonds haben Mischfonds mit 32,9 Prozent den größten Anteil, gefolgt von Aktienfonds mit 22,7 Prozent. Auf Rang 3 liegen offene Immobilienfonds (17,2%). "Bei genauerer Betrachtung zeigt sich zudem, dass Stiftungen bei ihren Investments bevorzugt eine globale Ausrichtung verfolgen", erklärt Geyer. "So sind knapp 58 Prozent der von Stiftungen investierten Mittel in Fonds mit einem weltweiten Anlagefokus angelegt." Im Durchschnitt haben die Stiftungen 11 unterschiedliche Investmentfonds in ihren Depots.
Der mit Abstand beliebteste Fonds in den Portfolios der Stiftungen ist der offene Immobilienfonds Commerz Real hausInvest. Der Fonds ist in 31,5% der Depots von Stiftungskunden bei ebase allokiert, gefolgt vom Mischfonds Flossbach von Storch - Multiple Opportunities (27,0%) und dem Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen (19,1%).
"ebase Stiftungsstudie: Anlage von Stiftungskapital in Investmentfonds" Die Studie basiert auf einer anonymisierten Untersuchung der Anlagen von Stiftungen bei der European Bank for Financial Services (ebase) mit dem Ziel, die Struktur der Investmentfondsportfolien der Stiftungen zu analysieren. Aktuell haben die Stiftungskunden der ebase rund 200 Millionen Euro in Investmentfonds angelegt.
Stiftungsvermögen in Fonds anlegen - aber richtig!

Für Stiftungen kann es sinnvoll sein, freie liquide Mittel und Stiftungsvermögen in einem Fondsdepot anzulegen. Je nach Bedarf lassen sich mit Investmentfonds verschiedenste Vorgaben an Sicherheit und Renditechancen erfüllen. Von konservativen Geldmarkt- und Rentenfonds bis zu wachstumsorientierten Aktienfonds einzelner Länder und Branchen lassen sich alle Strategien schnell und kostengünstig umsetzen.
Neben der Bank sollte man auch einen unabhängigen Vermittler und Berater haben, der einem hilft aus der Vielzahl der Lösungen und Fonds die richtige Auswahl zu treffen.
Die Vorteile beim Fondskauf, beispielsweise über die INVEXTRA AG als unabhängigen Fondsvermittler und der ebase als Depotbank bestehen darin, dass dauerhaft Kein Ausgabeaufschlag und keine Kaufgebühr beim Kauf über den Fondsvermittler anfallen und die Sicherheit einer deutschen Bank gegeben ist, da ebase Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e.V. (BdB) ist.
"Fonds sind in Zeiten von Negativzinsen insgesamt eine sehr gute Lösung für die Anlage von Stiftungsvermögen, da kann man Rendite und Sicherheit sehr gut miteinander kombinieren", meint Dipl.-Kfm. Raimund Tittes, Vorstand der Investmentberatung Invextra AG www.invextra.de .
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.