'Börse Online'-Analyse: Deutsche Fonds schaffen es nicht auf die Bestseller-Liste
Netto 10,2 Milliarden Euro hat der Templeton Global Bond Fund von Januar bis Ende September 2010 in Europa eingesammelt. Das geht aus einer exklusiven Auswertung der Daten des Fondsanalysehauses Morningstar hervor, die das Anlegermagazin ,Börse Online' (Ausgabe 47/2010, EVT 18. November) in einer Bestseller-Liste zusammengefasst hat. Der Fondsmanager Michael Hasenstab investiert weltweit in Anleihen und kauft dabei vor allem Titel aus Schwellenländern wie Brasilien und Indonesien. Auf etwa 23 Milliarden Euro ist das Volumen im Templeton Global Bond Fund bereits angewachsen. Jüngste Zuflussdaten deuten darauf hin, dass europäische Anleger das Produkt weiterhin regelrecht mit Geld zuschütten.
Auf dem zweiten Platz der Bestseller-Liste landete der Carmignac Patrimoine des französischen Investmenthauses Carmignac Gestion. 8,8 Milliarden Euro hat der globale Mischfonds in Europa angezogen. Auf gut 26 Milliarden Euro ist das Fondsvolumen per Ende September angestiegen. Den dritten Platz auf dem Siegerpodest eroberte der Pimco Total Return Bond, den Starmanager Bill Gross von Newport Beach in Kalifornien aus steuert. Er verzeichnete zwischen Januar und Ende September 2010 europaweit einen Zufluss von 6,6 Milliarden Euro. Auf den Plätzen sieben bis zehn folgen Templeton Global Total Return, AXA Short Duration High Yield, Pictet Emerging Local Currency, Carmignac Sécurité, Schroder Emerging Markets Debt, Templeton Asian Growth und Julius Bär Absolute Return. Von der Wertung wurden Geldmarktfonds ausgeschlossen.
Die 'Börse Online'-Analyse zeigt, dass sich Anleger auf einige wenige Top-Fonds konzentrieren. Insgesamt gut 46 Milliarden Euro sind in die zehn Favoriten geflossen. Die meisten Bestseller sind selbst auch mehrere Milliarden Euro schwer. Der Blick auf die Topseller verdeutlicht auch, dass Anleihefonds bei Europas Anlegern hoch im Kurs stehen. Sieben der zehn Produkte legen in Bonds an. Dabei investieren die Bondsfonds fast alle auch stark in Schwellenländern wie beispielsweise Brasilien und Indonesien, deren Staatsanleihen als Alternative zu Investitionen in Anleihen von Industriestaaten gelten. Die Vorteile bestehen darin, dass die Zinsen in etlichen Schwellenländern höher sind und Investoren auf Währungsgewinne wetten können. Was zudem auffällt: Fonds deutschen Ursprungs finden sich unter den Favoriten nicht - wobei Pimco zu Allianz Global Investors gehört, von den USA aus aber sehr eigenständig agiert. Der DWS Top Dividende landete als beliebtester heimischer Fonds nur auf Platz 44 der Rangliste. Das Produkt der Deutsche-Bank-Fondstochter hat knapp 1,1 Milliarden Euro in den ersten neuen Monaten dieses Jahres eingesammelt. Originaltext: Börse Online, G+J Wirtschaftsmedien Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/67525 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_67525.rss2 Pressekontakt: Elisabeth Atzler, Redaktion G+J Wirtschaftsmedien Tel.: 069/15 30 97 -26, Fax: 069/15 30 97 -799 E-Mail: atzler.elisabeth@guj.de www.boerse-online.de
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.